Das Projekt
Bei Nutzung einer Augensteuerung für die Bedienung des Computers werden Klicks an den Stellen des Bildschirms ausgelöst, auf die der Benutzer eine gewisse Dauer schaut. Dadurch lassen sich z.B. YouTube Videos nicht ohne Unterbrechungen anschauen, da diese durch das Blicken auf das Video immer wieder pausiert werden.
YouTube Gaze ist ein Windows-Programm, das das Anschauen, Suchen und Favorisieren von YouTube Videos für selbstständige und betreute Augensteuerungsnutzer ermöglicht. Idee, Konzept und Auftrag stammen von Michael Rosenits, der weitere Informationen auf youtube-gaze.de bereitstellt.
Aufgaben und Ablauf
Das Projekt umfasste die Implementierung des gezielten Suchens, Anschauens und Favorisierens von YouTube Videos. Die Umsetzung unterlag dabei den besonderen Anforderungen einer Bedienung durch Augensteuerungen.
Außerdem wurden diverse verschiedene Anwendungsfälle berücksichtigt, bei denen der Nutzer verschieden selbstständig agieren kann. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem Features wie
- Code-Sperre für den Einstellungsbereich
- Variables Bedienungsraster
- SafeSearch Einstellungen für die Filterung nicht jugendfreier Inhalte
- Fertige Suchvorlagen
- Manuelle Suche
implementiert. Dadurch ist die Nutzung des Programms sowohl für Kinder im betreuten Modus, als auch für selbstständige Erwachsene problemlos möglich.
Datenabruf
Der Abruf der Video Daten erfolgt über die von Google bereitgestellte YouTube Data API (v3) und ermöglicht so den Abruf nahezu aller YouTube Videos.
Bedienung
Die Benutzeroberfläche wurde mit Hilfe von AngularJS umgesetzt und enthält eine Vielzahl eigens programmierter Kontrollelemente, um die Steuerung mit Hilfe von mouseover-Events zu ermöglichen. Dabei wird ein Kreisförmiger Indikator angezeigt, sobald der Mauszeiger (oder der unsichtbare, durch den Blick des Nutzers gesteuerte Cursor) in ein Bedienelement eintritt.
Bedienung per Mouseover durch Augensteuerung
Zusammenspiel mit anderen Programmen
Da von Augensteuerungsnutzern oft weitere Programme benutzt werden, um das Betriebssystem bedienen zu können, war das Zusammenspiel mit anderen Programmen eine weitere Anforderung des Projektes. Dazu wurde die Möglichkeit implementiert, bei Texteingaben oder dem Verlassen des Programmes einen Tastendruck oder Kommandozeilenbefehl auszuführen. Dies ermöglicht zum Beispiel die Rückkehr in die Oberfläche eines Kommunikationsprogrammes beim Beenden von YouTube Gaze aber auch das Einblenden einer eigenen Bildschirmtastatur für die Suche von Videos.
Weiteres
Die gesamte Benutzeroberfläche wurde übersetzt und ist auf Deutsch und Englisch verfügbar. Des Weiteren wurde die Software durch ein personengebundenes Lizenzsystem abgesichert und ein Lizenzgenerator erstellt. Als Grundbau für YouTube Gaze dient Electron und ermöglicht das Packen einer kompakten Anwendung für Windows, die auf den genannten Webtechnologien basiert.